
Wassertropfen
Image by rony michaud from Pixabay
Wassertropfen
Image by rony michaud from Pixabay
Permanent link to this article: https://www.hortus-vocalis.de/?p=387
Im England des 16. Jahrhunderts kämpften Katholizismus und Protestantismus um die Vorherrschaft, und Komponisten gerieten zwischen die Fronten. Sie waren auf die Kirche als Hauptarbeitgeber angewiesen, doch unter Heinrich VIII. änderten sich schlagartig die Regeln: Katholische Musikformen, lateinische Sprache, traditionelle Texte wurden nicht mehr geduldet. Wer sich nicht rasch genug anpasste, dem konnte das Schafott drohen. Im Geheimen aber feierten katholische Familien weiterhin ihren Gottesdienst – mit Musik, die extra für diese privaten Räume geschaffen wurde.
hortus vocalis präsentiert, u.a. mit William Byrd, Thomas Tallis, Peter Philips, Komponisten jener turbulenten Zeit, die sich wendig jeder neuen Herrschaft beugten – oder aber heimlich Widerstand leisteten.
Die Leitung hat Andrea Brown.
08.06.2019 | 18 Uhr
Zionskirche
Zionskirche, Zionskirchplatz, 10119 Berlin
09.06.2019 | 16 Uhr
St. Canisius
St. Canisius, Witzlebenstr. 30, 14057 Berlin
Der Eintritt ist frei!
Permanent link to this article: https://www.hortus-vocalis.de/?p=362
Das neue Programm von hortus vocalis hat es in sich: Erfundene Sprachen, mysteriöse Klänge, Sprechorgien und ein Megaphon führen das Publikum durch den Abend.
Wir hören das Wasser bei Murray Schafer rauschen, dadaistische Manifeste werden bei Kåre Kolberg vorgetragen, Erik Bergman hält uns mit Sekt bei Laune und auch Haydn erleichtert uns das Leben mit der Harmonie in der Ehe.
Lassen Sie sich auf ein spielerisches Ereignis ein, in dem Sie gewissermaßen unser Los ziehen werden.
Die Leitung hat diesmal wieder Yuval Weinberg!
Unsere Termine:
09.06.2018 | 18 Uhr / 21 Uhr
Flutgraben
Am Flutgraben 3, 12435 Berlin
10.06.2018 | 20 Uhr
CRCLR
Rollbergstr. 26, 12053 Berlin
Eintritt: 12/8 Euro
Permanent link to this article: https://www.hortus-vocalis.de/?p=348
In seinem neuen Programm lässt hortus vocalis neben adventlichen Kompositionen von Poulenc, Sweelinck und Villa-Lobos u.a. den Pilgerpsalm 122 von Manneke und den Bittgesang Prière von de Leeuw erklingen. Eine weitere Achse des Konzerts wird die “1650er Messe” von Claudio Monteverdi sein. Sie ist die spätere von nur zwei erhaltenen vierstimmigen Messen des Komponisten. Hier zeigt sich seine kompositorische Meisterschaft, den strengen stile antico der römischen Kirchenmusik mit moderner, virtuoser Schreibweise zu verknüpfen.
Dieses Programm singt hortus vocalis unter der Leitung von Tobias Walenciak.
02.12.2017 | 20 Uhr
Philipp-Melanchton-Kirche
Kranold-Str. 16
12051 Berlin Neukölln
03.12.2017 | 18:30 Uhr
St. Elisabeth-Kirche
Kolonnenstr. 38
10829 Berlin Schöneberg
Der Eintritt ist frei.
Permanent link to this article: https://www.hortus-vocalis.de/?p=336
Nach dem sehr guten Anklang der Konzerte im letzten Jahr führt hortus vocalis die Collage in zwei Konzerten erneut auf.
hortus vocalis singt Teile der Totenmesse von Tomás Luis de Victoria und moderne Requiem Vertonungen von Nana Forte, Bent Sørensen, Giacinto Scelsi u.a.
Die Leitung hat Yuval Weinberg.
04.03.2017, 19:00 Uhr Kirche zum Heilsbronnen,
Heilbronner Str. 20, 10779 Berlin
05.03.2017, 19:00 Uhr Zionskirche
Zionkirchplatz, 10119 Berlin
Der Eintritt ist frei
Permanent link to this article: https://www.hortus-vocalis.de/?p=316